
Seit 2022 setzt sich der Arbeitskreis Mobilität und Sicherheit - geleitet von den gewählten Beiräten Ilka Bowitz und Gerhard Müller - für die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in Korschenbroich ein. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und Einbindung von Politik, Vereinen und Gruppen in der Stadt, versucht der Arbeitskreis kleine und große Verbesserungen für die Radfahrenden zu bewirken.
Bei den monatlichen, öffentlichen Treffen tauschen wir uns über Ideen und Vorschläge aus und planen unsere Aktionen und Initiativen.
Die Termine finden Sie hier in der Terminübersicht.
An dieser Stelle informiert der ADFC Korschenbroich regelmäßig über aktuelle Themen rund um den Radverkehr in unserer Stadt. Hier erfahren Sie, welche Orte wir im Blick haben, welche Herausforderungen uns begegnen und für welche Maßnahmen wir uns einsetzen, um die Bedingungen für alle Radfahrenden zu verbessern.
Ob es um die Beseitigung von Gefahrenstellen, die Optimierung der Infrastruktur oder neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs geht – wir halten Sie hier auf dem Laufenden.
Der ADFC-Korschenbroich ist so lebendig wie seine engagierten Mitglieder. Ob bei spannenden Aktionen oder regelmäßigen Treffen – hier tauschen wir uns aus, koordinieren Projekte und bringen unsere Ideen gemeinsam auf die Straße.
Möchtest du dabei sein? Hier findest du die nächsten Termine!
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Die Infrastruktur für das Fahrrad ist nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubtem Parken schützen.
Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.