
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um unsere Ziele, Aktivitäten und Touren – kompakt und übersichtlich.
Wir möchten den Menschen in Korschenbroich das Fahrradfahren (wieder) näherbringen – sei es als entspannte Freizeitaktivität oder zur umweltfreundlichen Mobilität im Alltag.
Wir setzen uns ein für die sichere und fahrradfreundliche Gestaltung unserer Straßen und Wege – mit Freude und ohne erhobenen Zeigefinger. Wir möchten die Korschenbroicher Bürgerinnen und Bürger für unsere Vision begeistern und erreichen, dass bei der Verkehrsplanung und in der Politik die Interessen der Radfahrenden angemessen berücksichtigt werden.
Entdecken Sie jetzt alle unsere Touren im Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC. Wir freuen uns auf viele begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Haben Sie eigene Ideen für neue Touren? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge – gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Ideen umzusetzen. Auch neue Tourenleiter/innen sind herzlich willkommen!
Die genauen Daten und alle weiteren Termine und Treffen immer aktuell im
Radtouren- und Veranstaltungsportal
Heinz-Josef Dackweiler (Sprecher)
Tourenleiter
Hans-Joachim Engelbrecht (Sprecher)
Jürgen Krupp (Sprecher)
Tourenleiter
Jutta Danners (Kassenwartin)
Tourenleiterin
Veronika Dackweiler
Kontakt zur Presse, Tourenleiterin
Gerhard Müller (Beirat)
Arbeitskreis Mobilität und Sicherheit, Tourenleiter
Ilka Bowitz (Beirat)
Arbeitskreis Mobilität und Sicherheit, Tourenleiterin
Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.
Hier finden Sie neben unseren regionalen Publikationen zahlreiche überregionale Veröffentlichungen des ADFC.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Ortsgruppe Korschenbroich
Sprecher: Heinz-Josef Dackweiler
Tel.: (02161) 670547
E-Mail: kontakt [at] adfc-korschenbroich.de
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Die Infrastruktur für das Fahrrad ist nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubtem Parken schützen.
Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.