Fahrradklima-Test 2024: Radfahrende benoten Korschenbroich mit "ausreichend" - ADFC Korschenbroich

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Korschenbroich

Fahrradklima-Test 2024: Radfahrende benoten Korschenbroich mit "ausreichend"

Korschenbroich wurde von den Befragten im Zufriedenheitsbarometer 2024 des ADFC mit der Schulnote 4,0 bewertet. Damit verharrt die Stadt weiterhin auf dem niedrigen Niveau wie bereits bei der letzten Befragung im Jahr 2022.

ADFC Fahrradklima-Test Symbolbild, Fahrrad mit Herz
ADFC Fahrradklima-Test Symbolbild © ADFC

Im bundesweiten Vergleich belegt Korschenbroich damit Platz 251 von 429 Orten in der Größenklasse mit mehr als 20.000 bis 50.000 Einwohnern. Es besteht also weiterhin deutlicher Handlungsbedarf, um das Radfahren in Korschenbroich attraktiver und sicherer zu gestalten.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Relativ positiv wird die gegenseitige Rücksichtnahme zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern bewertet. Korschenbroich schneidet im Vergleich zu den bestplatzierten Gemeinden seiner Größenklasse bei den Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern – also mit Zufußgehenden, Autofahrenden und anderen Radfahrenden – relativ gut ab.

Die größten Defizite sehen die Befragten in den ihnen wichtigen Bereichen Fahrradinfrastruktur, Fahrradförderung, Winterdienst/Reinigung und Oberfläche der Radwege sowie Abstellanlagen. Schlechte Ampelschaltungen („Bettelampeln“) und die Radverkehrsführung an und um Baustellen sind weitere Punkte mit schlechten Noten.

Konkrete Kritikpunkte und Forderungen der Radfahrenden

Zu den am häufigsten konkret genannten Kritikpunkten gehört die mangelnde Sicherheit auf zentralen Verkehrsachsen wie der Hindenburgstraße. Viele Radfahrende bemängeln eine unübersichtliche Verkehrsführung und das Fehlen durchgängiger, sicherer Radwege und die Anbindung von Neubaugebieten. Außerdem werden parkende Autos als erhebliches Risiko wahrgenommen, da sie Radwege blockieren oder zu gefährlichen Situationen führen (z.B. „Dooring“-Risiko). Sowohl der ruhende als auch der fließende Autoverkehr beanspruchen aus Sicht der Befragten zu viel Raum, was die Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zusätzlich verschlechtert. Besonders für Schulkinder und Alltagsradler werden die bestehenden Wege als unzureichend und gefährlich empfunden. Ein weiteres zentrales Problem ist die schlechte Verbindung zwischen Ortsteilen nördlich und südlich der Bahnlinie, da wichtige Unterführungen für den Radverkehr gesperrt sind. 

Um die Situation für Radfahrende in Korschenbroich nachhaltig zu verbessern, wurden im Rahmen des Fahrradklima-Tests zahlreiche konkrete Maßnahmen vorgeschlagen:

  • Farbige Markierung und bessere Sichtbarkeit der Radwege
  • Weitere Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr
  • Beseitigung von Barrieren an Bahnunterführungen (Sperren) und Kreuzungen (fehlende oder mangelnde Bordsteinabsenkungen)
  • Ausbau und Verbesserung der Fahrradabstellmöglichkeiten, insbesondere für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger
  • Regelmäßige Pflege und Instandhaltung der Radwege, um Gefahren durch Bewuchs, Schlaglöcher oder beschädigte Beläge zu minimieren
  • Stärkere Kontrolle des ruhenden Verkehrs, um das Zuparken von Radwegen und Fußwegen zu verhindern
  • Flächendeckende Einführung von Tempo 30 im Stadtgebiet zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Einrichtung von mehr und breiteren, baulich getrennten Radwegen nach Vorbild der Niederlande oder Dänemark

Kommentar des ADFC Korschenbroich und Prioritäten für nächste Schritte

Der Fahrradklimatest wurde Ende 2024 durchgeführt. Seitdem hat sich in Korschenbroich durchaus etwas getan:  Allem Voran wurde die Öffnung von drei Einbahnstraßen für den Radverkehr umgesetzt – das war einer der größten Kritikpunkte beim Fahrradklima-Test. Wir als ADFC freuen uns sehr darüber und sagen: „Weiter so!“ 

Auch wurden konkrete Verbesserungen für die Verbindung entlang der L382 zwischen Korschenbroich und Liedberg angekündigt. Die regelmäßige Teilnahme der Stadt bei der Aktion STADTRADELN ist eine gute Initiative, um das Radfahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Hier war Korschenbroich im Jahr 2025 ganz vorne im Rhein-Kreis Neuss.

Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests zeigen jedoch klar, wo die nach wie vor die größten Defizite liegen und welche Maßnahmen am dringendsten umgesetzt werden sollten. Die Rangfolge für die nächsten Schritte orientiert sich an den Kriterien Verbesserungsbedarf, Wichtigkeit, zeitlichem Horizont sowie Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit auf kommunaler Ebene.

1. Verbesserung der Radinfrastruktur

  • Instandsetzung und Pflege bestehender Wege
  • Erhöhen der Sicherheit durch Markierungen an Kreuzungen und Einmündungen
  • Beseitigen von Engstellen (z.B. Bahnunterführungen)
  • Schließen von Lücken im Radwegenetz (z.B. Aufwertung von Wirtschaftswegen)
  • Einrichten von sicheren Abstellanlagen für Fahrräder, insbesondere auch Lastenfahrräder

2. Bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Radfahrenden

  • Bei Baustellen: sichere Wegeführung sowie geeignete und zumutbare Umleitungen
  • Bei der Verkehrsplanung auf hochfrequentierten Verbindungen (wie z.B. Schulwege)
  • Bei der Verkehrsüberwachung (z.B. zugeparkte Fuß- und Radwege)

3. Verstärkung der Initiativen für das Radfahren im Alltag

  • Stärkere Adressierung auch der jüngeren Zielgruppen (auch über neue Kommunikationskanäle)
  • Fokus von der Zielgruppe “Freizeitradelnde” noch stärker auf “Alltagsradelnde” verschieben (z.B. Schülerinnen und Schüler, Pendlerinnen und Pendler)

Fazit

Der ADFC Fahrradklima-Test zeigt, dass Korschenbroich im Vergleich zu anderen Kommunen ähnlicher Größe noch deutlichen Nachholbedarf bei der Förderung des Radverkehrs hat. Die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr ist ein Pluspunkt, doch die mangelhafte Infrastruktur und fehlende konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens schmälern die Sicherheit und Attraktivität für Radfahrende. Mit gezielten Maßnahmen kann Korschenbroich jedoch die Weichen für eine fahrradfreundlichere und Zukunft stellen.

https://korschenbroich.adfc.de/neuigkeit/fahrradklima-test-2024-radfahrende-benoten-korschenbroich-mit-ausreichend

Bleiben Sie in Kontakt